Am 5. Oktober 2019 fand in der Ibbenbürener Reithalle die Siegerehrung der Stadtmeister 2019 statt. Von den sieben Titeln, die zu vergeben waren, konnten die Laggenbecker Reiterinnen und Reiter sechs gewinnen. Herzlichen Grlückwunsch dazu.
Alle Beiträge von
Turnier 2019 IVZ
Ein wenig Aufsehen erzeugte Thomas Knells, Vorsitzender des ZRFV Laggenbeck, vor einem Jahr, als er die Reiter kritisierte, die Startplätze blockierten, aber dann nicht zum Turnier erschienen. Diese Negativentwicklung hat sich zu diesem Jahr komplett gedreht – und das Turnier sich verändert.
LAGGENBECK. Mit überarbeiteter Ausschreibung startete am Freitag das Reitturnier des ZRFV Laggenbeck. Bis Sonntagabend dauerte das Dressur- und Springturnier an, das mit einigen Änderungen aufwartete, und einen Negativtrend vom vergangenen Jahr nicht bestätige. Im Gegenteil.
Im vergangenen Jahr hatte der Verein zwar – genau wie in diesem Jahr – ungefähr 1000 Starts nach Nennungsschluss verbucht gehabt, allerdings gab es viele Reiter, die ihre Startplätze nicht wahrgenommen hatten und einfach nicht angetreten waren. In manchen Prüfungen seien nur 60 Prozent der genannten Reiter angetreten, bedauerte ZRFV Laggenbecks Vorsitzender Thomas Knells seinerzeit. Das führte zu Leerlauf auf den Plätzen und somit auch zu geringerem
Viele Nachnennungen
Im Jahr 2019 sah das aber ganz anders aus auf der Reitanlage an der Permer Straße: „Die Prüfungen sind voll und uns haben weiterhin noch viele Nachnennungen erreicht. Teilweise haben wir damit eine Startbeteiligung von 140 Prozent zu verbuchen“, erklärte Thomas Knells zufrieden. Auch seien viele Zuschauer auf die Reitanlage gekommen – und das schon am Freitagnachmittag.
Ein wesentlicher Grund für diese positive Entwicklung des Reitturniers sei die Überarbeitung der Ausschreibung, so Knells. „Wir haben ein Gremium aus Aktiven und Reitlehrern unseres Vereins zusammengestellt und gemeinsam mit Richtern und dem Parcourschef die Ausschreibung komplett überarbeitet“, erklärt der Vorsitzende des Reitvereins. Neu sei unter anderem das Angebot einer Stilspringprüfung der Klasse M*. Diese wurde mit 34 Nennungen gut von den Teilnehmern angenommen. Zusätzlich zur Ausschreibung wollte der Verein das Turnier aber auch für die Zuschauer weiter verbessern, indem besonders das Essensangebot aufgewertet wurde. Eine runde Sache also: „Zusätzlich haben wir auch Änderungen im Bereich des Richterkollegiums gemacht, sodass alles wieder zusammenpasst“, resümierte Knells, der auch Turnierleiter ist.
Schulte-Varendorff gewinnt Dressur, Wegmann das Springen
Zu den sportlichen Höhepunkten des Turniers zählten die Springprüfung der Klasse M* mit Siegerrunde und die Dressurprüfung der Klasse M*.
In der Dressur setzte sich Lokalmatadorin Ann-Kathrin Schulte-Varendorff durch. Die Trägerin des Goldenen Reitabzeichens vom gastgebenden Verein erreichte mit ihrer Westfalenstute Scarlett die Wertnote 7,3 und gewann die Prüfung vor Sonja Veerkamp-Rabbermann. Sie bekam mit Donna Lottchen die 7,1. Dahinter platzierte sich noch Don Diego geritten von Anja Pabst mit der Note 6,9.
Das abschließende M*-Springen mit Siegerrunde gewann Kira Wegmann aus Ochtrup. Mit Emmi Lou blieb sie sowohl im Umlauf als auch in der Siegerrunde fehlerfrei. In der entscheidenden Siegerrunde war sie gut eineinhalb Sekunden schneller als Caroline Merschmeyer mit Cajana (Mettingen), auf Rang 3 landete Tennessee Sun unter dem Sattel von Carina Rolf aus Bad Rothenfelde.
Auch der Führzügel-Wettbewerb für die jüngsten Teilnehmer und das „Jump and Run“ lockten viele Zuschauer auf die Reitanlage Perm. Die Reitpferdeprüfung war besonders für Züchter ein Höhepunkt des dreitägigen Turniers. Außerdem konnten die lokal ansässigen Reiter in verschiedenen Prüfungen wertvolle Punkte für die Ibbenbürener Stadtmeisterschaften sammeln.
IVZ Bericht zum Turnier
Zeiteinteilung Turnier 2019
Datenschutzordung des Reitervereins
Datenschutzordnung des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Laggenbeck e.V.
Präambel
Der Zucht-, Reit- und Fahrverein Laggenbeck e.V. verarbeitet in vielfacher Weise automatisiert personenbezogene Daten (z.B. im Rahmen der Vereinsverwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins). Um die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und einen einheitlichen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu gewährleisten, gibt sich der Verein die nachfolgende Datenschutzordnung.
§ 1 Allgemeines
Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten u.a. von Mitgliedern sowohl automatisiert in EDV-Anlagen als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z.B. in Form von ausgedruckten Listen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Internet veröffentlicht und an Dritte weitergeleitet oder Dritten offengelegt. In all diesen Fällen ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz und diese Datenschutzordnung durch alle Personen im Verein, die personenbezogene Daten verarbeiten, zu beachten.
§ 2 Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder
1. Der Verein verarbeitet die Daten unterschiedlicher Kategorien von Personen. Für jede Kategorie von betroffenen Personen wird im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ein Einzelblatt angelegt.
2. Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet der Verein insbesondere die folgenden Daten der Mitglieder: Vorname, Nachname, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Geburtsdatum, Datum des Vereinsbeitritts, Bankverbindung, ggf. Telefonnummern und E-Mail-Adressen, ggf. Funktion im Verein, ggf. Haushalts- und Familienzugehörigkeit bei Zuordnung zum Familienbeitrag.
§ 3 Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
1. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über Vereinsaktivitäten werden personenbezogene Daten in Aushängen, in der Vereinszeitung und in Internetauftritten veröffentlicht und an die Presse weitergegeben.
2. Die Veröffentlichung von Fotos und Videos, die außerhalb öffentlicher Veranstaltungen gemacht wurden, erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung der abgebildeten Personen.
3. Auf der Internetseite des Vereins werden die Daten der Mitglieder des Vorstands, mit Vorname, Nachname, Funktion, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ggf. mit Bild veröffentlicht.
§ 4 Zuständigkeiten für die Datenverarbeitung im Verein
Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist der Vorstand nach § 26 BGB. Funktional ist die Aufgabe dem Kassierer/in und dem 1. Vorsitzenden zugeordnet, soweit die Satzung oder diese Ordnung nicht etwas Abweichendes regelt.
Der 1. Vorsitzende stellt sicher, dass Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO geführt und die Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO erfüllt werden. Er ist für die Beantwortung von Auskunftsverlangen von betroffenen Personen zuständig.
§ 5 Verwendung und Herausgabe von Mitgliederdaten und -listen
1. Listen von Mitgliedern werden den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Verein (z.B. Vorstandsmitgliedern, Übungsleiter) insofern zur Verfügung gestellt, wie es die jeweilige Aufgabenstellung erfordert. Beim Umfang der dabei verwendeten personenbezogenen Daten ist das Gebot der Datensparsamkeit zu beachten.
2. Personenbezogene Daten von Mitgliedern dürfen an andere Vereinsmitglieder nur herausgegeben werden, wenn die Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. Die Nutzung von Teilnehmerlisten, in die sich die Teilnehmer von Versammlungen und anderen Veranstaltungen zum Beispiel zum Nachweis der Anwesenheit eintragen, gilt nicht als eine solche Herausgabe.
3. Macht ein Mitglied glaubhaft, dass es eine Mitgliederliste zur Wahrnehmung satzungsgemäßer oder gesetzlicher Rechte benötigt (z.B. um die Einberufung einer Mitgliederversammlung im Rahmen des Minderheitenbegehrens zu beantragen), stellt der Vorstand eine Kopie der Mitgliederliste mit Vornamen, Nachnamen und Anschrift als Ausdruck oder als Datei zur Verfügung. Das Mitglied, welches das Minderheitenbegehren initiiert, hat vorher eine Versicherung abzugeben, dass diese Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nach der Verwendung vernichtet werden.
§ 6 Kommunikation per E-Mail
1. Für die Kommunikation per E-Mail richtet der Verein einen vereinseigenen E-Mail-Account ein, der im Rahmen der vereinsinternen Kommunikation ausschließlich zu nutzen ist.
2. Beim Versand von E-Mails an eine Vielzahl von Personen, die nicht in einem ständigen Kontakt per E-Mail untereinander stehen und/oder deren private E-Mail-Accounts verwendet werden, sind die E-Mail-Adressen als „bcc“ zu versenden.
§ 7 Verpflichtung auf die Vertraulichkeit
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verein, die Umgang mit personenbezogenen Daten haben (z.B. Mitglieder des Vorstands, Übungsleiter), sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten zu verpflichten.
§ 8 Datenschutzbeauftragter
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt, da weniger als 10 Personen auf die gespeicherten Daten zugreifen können.
§ 9 Einrichtung und Unterhaltung von Internetauftritten
1. Der Verein unterhält zentrale Auftritte für den Gesamtverein. Die Einrichtung und Unterhaltung von Auftritten im Internet obliegt dem Vorstand. Änderungen dürfen ausschließlich von ihm oder den Administrator vorgenommen werden.
2. Der 1. Vorsitzende ist für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit Online-Auftritten verantwortlich.
§ 10 Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und diese Ordnung
1. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins dürfen nur im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse Daten verarbeiten. Eine eigenmächtige Datenerhebung, -nutzung oder –weitergabe ist untersagt.
2. Verstöße gegen allgemeine datenschutzrechtliche Vorgaben und insbesondere gegen diese Datenschutzordnung können, geahndet werden.
§ 11 Inkrafttreten
Diese Datenschutzordnung wurde durch den Gesamtvorstand des Vereins am 25.05.2018 beschlossen und tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
Laggenbeck, den 25. Mai 2018
__________________ ___________________ ______________________
Knells Heinl Hoppe-Oechtering
Vorsitzender 2. Vorsitzende Geschäftsführerin
Datenschutzinfo nach 13 + 14 DSGVO
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Zucht-, Reit- und Fahrverein Laggenbeck e.V., gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, E-Mail: info.@rv-laggenbeck.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt, da weniger als 10 Personen auf die gespeicherten Daten zugreifen können.
3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes).
Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf- und Turnierbetrieb der Landesfachverbände an diese weitergeleitet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme an Turnierveranstaltungen der Fachverbände.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Turnier- und Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz an den jeweiligen Landesfachverband weitergegeben.
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die VR-Bank Steinfurt eG und an die Kreissparkasse Steinfurt weitergeleitet.
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
– das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
– das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
– das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
– das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
– das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
– das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.
Ende der Informationspflicht
Stand: April 2018
tolle Erfolge
Auf dem Turnier in Dörenthe waren unsere Nachwuchsreiter wieder sehr erfolgreich. Justus Seifert siegte sowohl im Reiterwettbewerb und im Reiterwettbewerb für Jungen jeweils mit der Note 8.0
Seine Schwester Charleen siegte im Dressur-Reiterwettbewerb mit 8,0, sie siegte auch im Dressur-Wettbewerb um der der Note 7,8.
Greta Eggemeier siegte im Springreiter-Wettbewerb mit 8,0 ebenso siegte sie mit der gleichen Note im Stil-Springwettbewerb. Im Dressur-Reiterwettbewerb belegte sie mit der Wertnote 7,7 den dritten Platz
Herzlichen Glückwunsch an alle drei.
Osterfeuer
Am Karsamstag wird gegen 18.00 Uhr das Osterfeuer auf dem Eilertplatz angezündet. Alle Mitglieder des Vereins oder sonstige Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnungsrichtlinie der EU in Kraft. (DSGVO). Auch wir haben uns intensiv mit den Vorschriften beschäftigt. In dem Verzeichnis werden Angeben zu dem Verantwortlichen, Datenschutzbeauftragtenh und Aufsichtsbehörde gemacht.
Für die Verarbeitungstätigkeit: Mitglieder wurde festgelegt, welche personenbezogene Daten gespeichtert werden, warum sie gespeichert werden, wer intern oder extern Daten bekommt und wie lange die Daten gespeichert werden.
Gleiches wird auch für die Verwaltung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter gemacht.
Hier erfahrt Ihr alles zum Verzeichnis
Weihnachstsreiten am 9. Dez. 2018
Am 9. Dez. 2018 findet auf der Reitanlage Perm das Weihnachtsreiten statt.
Den Ablaufplan haben wir beigefügt.
Weihnachtsreiten 2018