Alle Beiträge von

Fuchskönige

Die Fuchskönige bzw. Fuchsköniginnen seit Bestehen des Vereins

2024 Kim Bäcker (Senioren) Leonie Menebröcker (Junioren)
2023 Finja Möllmann, (Senioren) Sophie Hoppe (Junioren)
2022 Pia-Marie Eggemeier, (Senioren) Lisann Artmeyer (Junioren)
2021 Nicole Schmidtke (Senioren) und Antonia Elbers (Junioren)
2020 Fuchsjagd ist wegen Corona (Pandemie) ausgefallen.
2019 Julia Lambers (Senioren) und Celine Pruss (Junioren)
2018 Pia Eggemeier (Senioren) und Chantal Ungruhe (Junioren)
2017 Rita Nietiedt (Senioren) und Hanna Löchte (Junioren)
2016 AnnikaWessterhoff(Senioren)undEileenKanthak(Junioren)                                             
2015 Nadine Spieker (Senioren) und Paulina Lückemeier (Junioren)
2014 Nele Reekers (Senioren) und Lea Osterbrink (Junioren)
2013 Beate Vorndiek (Senioren) und Johanna Völler (Junioren)
2012 Pia Marie Eggemeier (Senioren) und Natalie Gohmann (Junioren)
2011 Caroline Ebeler (Senioren) und Stefanie Stienecker (Junioren)
2010 Christian Artmeyer (Senioren) und Melanie Schulze (Junioren)
2009 Mustafa Murat (Senioren) und Karina Marks (Junioren)
2008 Carolin Schulte-Varendorff (Senioren) und Julia Büchter (Junioren)
2007 Nadine Lüttmann (Senioren) und Eileen Müller (Junioren)
2006 Annette Oechtering (Senioren) und Katharina Dasmann (Junioren)
2005 Paul Artmeyer (Senioren) und Carolin Bußmann-Wöhle (Junioren)
2004 Daniela Schallenberg (Senioren) und Ina Hölzen (Junioren)
2003 Christian Artmeyer (Senioren) und Lena Freude-Waltermann (Junioren)
2002 Jennifer Lichtenberg (Senioren) und Joke Wilhelm (Junioren)
2001 Mechtild Bußmann-Wöhle (Senioren) und Heidrun Asselmeyer (Junioren)
2000 Jobst Dasmann (Senioren) und Christian Artmeyer (Junioren)
1999 Beate Reekers (Senioren) und Linda Siemon (Junioren)
1998 Josef Steingröver (Senioren) und Katrin Bosse (Junioren)
1997 Daniela Schallenberg (Senioren) und Antonia Sommermeyer (Junioren
1996 Anja Lindmeyer(Senioren) und Maike Tebbe (Junioren)
1995 Michael Heye (Senioren) und Doris Oechtering (Junioren)
1994 Claudia Heinl (Senioren) und Kathi Jarminowski (Junioren)
1993 Paul Artmeyer (Senioren) und Anne Plake (Junioren)
1992 Mechtild Bußmann-Wöhle (Senioren) und Claudia Ebeler(Junioren)
1991 Hildegard Oeinghaus (Senioren) und Hiltrud Sommermeyer (Junioren)
1990 Anke Jarminowski (Senioren) und Heike Sander (Junioren)
1989 Ulrike Leinker (Senioren) und Jutta Liedmeyer (Junioren)
1988 Siegfried Lagemann (Senioren) und Astrid Spieker (Junioren)
1987 Beate Middendorf(Senioren) und Claudia Heinl (Junioren)
1986 Annette Knells (Senioren) und Cornelia Streit (Junioren)
1985 Paul Artmeyer (Senioren) und Anja Lindmeyer (Junioren)
1984 Hans Knells sen. (Senioren) und Roger Herrmann (Junioren)
1983 Franz Oeinghaus (Senioren) und Britta Niemöller (Junioren)
1982 Josef Steingröver (Senioren) und Martin Oeinghaus (Junioren)
1981 Hartmut Leinker (Senioren) und Johannes Knells (Junioren)
1980 Paul Artmeyer (Senioren) und Josef Steingröver (Junioren)
1979 Kurt Gravemeier (Senioren) und Egon Eggemeier (Junioren)
1978 Hans Knells sen.(Senioren) und Beate Niehaus (Junioren)
1977 Frank Hagedorn (Senioren) und Mechtild Wielage (Junioren)
1976 Josef Artmeyer (Senioren) und Steffi Teigeler (Junioren)
1975 Erich Busch (Senioren) und Laurenz Waltermann (Junioren)
1974 Franz Oeinghaus (Senioren) und Josef Artmeyer (Junioren)
1973 August Sommermeyer (Senioren) und Karl-August Schulte-Varendorff (Junioren)
1972 August Wöstemeyer (Senioren) und Annegret Wiemann (Junioren)
1971 Franz-Josef Ahler (Senioren) und Mechthild Wielage (Junioren)
1970 Franz Oeinhaus (Senioren) und Horst Plagemann (Junioren)
1969 Heinz Bußmann-Wöhle (Senioren) und Ewald Konermann (Junioren)
1968 Hans Knells sen. (Senioren) und August Sommermeyer (Junioren)
1967 August Teepe (Senioren) und Josef Artmeyer (Junioren)
1966 Theo Oeinghaus (Senioren) und Gregor Hackmann (Junioren)
1965 Karl Schulte-Varendorff (Senioren) und Ludger Nagel (Junioren)
1964 Josef Plagemann (Senioren) und ???
1963 Hans Knells sen. (Senioren) und Franz Oeinghaus (Junioren)
1962 Hans Wodtka (Senioren) und Theo Oeinghaus, Permer Str. (Junioren)
1961 Otto Schürmann, ab 1962 gab es zwei Abteilungen bei der Fuchsjagd (sen. und jun.)
1960 Ludger Artmeyer
1959 August Teepe
1958 Herbert Langehenke
1957 Theo Oeinghaus
1956
1955 Lodowika Hölscher
1954 Ludger Schürmann
1953 Karl Bögel
1952 Helmut Haselroth
1951 Vinzenz Schulte-Brochterbeck
1950
1949 Antonius Niesing
1948 Antonius Niesing
1947 Aloys Kerssen

 
 
 

Hallenordnung

Was ist erlaubt, was nicht -steht in der Hallenordnung

  • Das Reiten unter 18 Jahren ohne Reitkappe ist nicht gestattet.
  • Das Betreten der Reithalle/Reitbahn mit Pferd, erfolgt an der Hand es wird nicht eingeritten.
  • Vor Betreten und Verlassen der Reitbahn macht jeder Reiter/in mit einem klaren „Tür frei“?
    „Tür ist frei“ auf sich aufmerksam.
  • Der Hufschlag sollte stets frei gehalten werden, wenn sich mehr als ein Reiter/in mit Pferd in der Bahn befindet.
  • Sollten Einzelreiter/innen in der Reitbahn sein, kann das Longieren nur nach Rücksprache vorgenommen werden.
  • Wenn mehr als drei Pferde in der Bahn sind, ist das Longieren nicht erlaubt.
  • Wird die Bahn von mehreren Reitern/innen genutzt, gibt der älteste Reiter/in „die Handwechsel“ an.
  • Die Bandentür ist aus Sicherheitsgrunden grundsätzlich beim Reitbetrieb geschlossen zu halten.

Die vorgenannten Bestimmungen gelten sinngemäß auch für die Außenplätze.

 

Der Vorstand

Oktober 2007

Fachleute bei der Arbeit

Die Fachkräfte des Vereins bei der Wartung am IHC 423.

Christian Pieper und Guido Köster haben den vereinseigenen Trecker in den vergangenen Monaten gewartet. Er musste einmal komplett durchgeschraubt werden, und läuft jetzt wieder, fast wie neu. Wieder einmal ein Meisterstück, was Christian und Guido abgeliefert haben. Die Beiden versetzen manchmal sogar Berge. Den Anlasser für den Trecker Baujahr 1967 überholte Ralf Scheer und einen Dichtungssatz stellt Christian Artmeyer zur Verfügung.

Vielen Dank an Alle. Sie machen alles ohne Gegenleistung für den Verein. Freunde eben.

 

Voltigieren

Das Voltigieren im Zucht-, Reit- und Fahrverein Laggenbeck findet immer Diestags und Donnerstags statt. Für Anfänger bietet sich die Donnerstagsstunde an, wo im Schritt auf unserem Vereinspferd Dorina voltigiert wird. Voltigieren hat ganz viel mit Kondition und Gymnastik zu tun. So kann es sein das die Bodenarbeit oft mehr Zeit in Anspruch nimmt als die Bewegung auf dem Pferd. Die zielführende Balance auf dem Pferd hat bei uns oberste Priorität. Gaby Weber und ihr Team kümmern sich verantwortungsvoll um die Kinder. Aus diesem Grunde erwarten wir das die Kinder von den Eltern übergeben werden und auch in der Halle wieder abgeholt werden. Bei Interesse schreiben Sie uns auf der Homepage eine Nachricht, wir melden uns umgehend.

Vorstandssitzung vom 08. April 2013

Auf der Vorstandssitzung vom 08.04.13 wurde unter anderem dies besprochen.

Zunächst wurde Chrsitiana Gütt als Aktivensprecherin in dieser Runde begrüßt. Sie wird die Belange der Aktiven Reiterinnen und Reiter an den Vorstand geben und steht für alle Fragen zur Verfügung. Christina wird auch über die Spendenaktion der Volksbank Tecklenburger Land informieren. Unser Projekt läuft unter dem Oberbegriff „Ökologisches Reiten“. Jeder Stimme im Facebook zählt. Die Werbegemeinschaft Laggenbeck „Wir für Laggenbeck“ möchte einen Vereinsbaum errichten. Hier werden wir uns als Verein mit unserem Wappen beteiligen.

Die Vorbreitungen für das Reitturnier 2013 sind in vollem Gange und der Organisationsausschuß trifft sich in Kürze. Zusätzlich wird Christel Büchter neben dem Vorstand und Christina Gütt, Egon Eggemeyer, Otmar Bosse sowie Kalle Ebeler eingeladen. Ein Veranstaltungskomitee wird unter der Regie von Christina gegründet. Hier können Anregungen für individuelle Aktionen gemeldet werden.

Auf der Aktivenversammlung wurde angesprochen, das man die Fenster zum Reiterstübchen beim Freilaufen der Pferde abhängen müsste. Hierfür gibt es die Lösung, dass man die vorgesehenen Bretter in die Halterung hängt. Die Bretter liegen vor den Fenstern. Die Beleuchtung wird überarbeitet und die Beregnung wird automatisiert. Des Weiteren wird über das Flutlicht auf dem Springplatz nachgedacht.

Um den Unterricht für Anfänger noch attraktiver zu gestalten, wird es bei Dorothee eine weitere Stunde am Freitag geben. Der Unterricht wird am Freitag statt finden.

Voltigiergruppe siegt in Buldern

Die Voltigiermannschaft des Zucht-, Reit- und Fahrverein Laggenbeck siegt auf dem Voltigierturnier in Buldern. Unser neues Voltigierpferd Dorina meisterte ihr erstes Turnier unter der Leitung von Jessica Niemeier souverän. Die Teilnehmerinnen Marie Gaertner, Clara Hagel, Meret Kölker, Maylin Möllers, Shoshana Nyland, Emily Heinl, Tereza Heinl und Svea Kitte können Stolz auf diesen Erfolg sein. Herzlichen Glückwunsch und weiter so.